Belgien


STATIONEN:
Liege * Tienen
Brüssel * Antwerpen * Brügge * Gent * Löwen
Liege * Tienen
Brüssel
Der Große Platz in Brüssel UNESCO Welterbe seit 1998
Der Grand-Place in Brüssel ist ein bemerkenswert homogenes Ensemble öffentlicher und privater Gebäude, die größtenteils aus dem späten 17. Jahrhundert stammen. Die Architektur ist ein anschauliches Beispiel für das Niveau des gesellschaftlichen und kulturellen Lebens dieser Zeit in diesem wichtigen politischen und kommerziellen Zentrum.
Antwerpen
Plantin-Moretus-Museum UNESCO Welterbe seit 2005
Das Plantin-Moretus-Museum ist eine Druckerei und ein Verlag aus der Renaissance und dem Barock. Es befindet sich in Antwerpen, einer der drei führenden Städte des frühen europäischen Buchdrucks neben Paris und Venedig, und ist mit der Geschichte der Erfindung und Verbreitung der Typografie verbunden. Sein Name bezieht sich auf den größten Drucker und Verleger der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts: Christophe Plantin (ca. 1520–1589). Das Denkmal ist von herausragendem architektonischem Wert. Es enthält umfassende Zeugnisse des Lebens und der Arbeit des produktivsten Druck- und Verlagshauses Europas im späten 16. Jahrhundert. Das Gebäude des Unternehmens, das bis 1867 in Betrieb war, enthält eine große Sammlung alter Druckgeräte, eine umfangreiche Bibliothek, unschätzbar wertvolle Archive und Kunstwerke, darunter ein Gemälde von Rubens.
Altstadt von Brügge UNESCO Welterbe seit 2000
Brügge ist ein herausragendes Beispiel einer mittelalterlichen historischen Siedlung, die ihre historische Struktur bewahrt hat, während sie sich im Laufe der Jahrhunderte weiterentwickelte, und deren ursprüngliche gotische Bauten Teil der Identität der Stadt sind. Als eine der Handels- und Kulturhauptstädte Europas entwickelte Brügge kulturelle Verbindungen zu verschiedenen Teilen der Welt. Es ist eng mit der Schule der flämischen Primitiven Malerei verbunden.
Gent
Leuwen
Flämische Beginenhöfe in Belgien UNESCO Welterbe seit 1998
Die Beginen waren Frauen, die ihr Leben Gott widmeten, ohne sich aus der Welt zurückzuziehen. Im 13. Jahrhundert gründeten sie die Beginenhöfe, geschlossene Gemeinschaften, die ihre spirituellen und materiellen Bedürfnisse befriedigen sollten. Die flämischen Beginenhöfe sind architektonische Ensembles aus Häusern, Kirchen, Nebengebäuden und Grünflächen, die entweder städtisch oder ländlich angelegt sind und in den für den flämischen Kulturraum typischen Stilen errichtet wurden. Sie sind eine faszinierende Erinnerung an die Tradition der Beginen, die sich im Mittelalter in Nordwesteuropa entwickelte.
Brügge
Leuwen
Belfriede in Belgien UNESCO Welterbe seit 1999
23 Belfriede im Norden Frankreichs und der Belfried von Gembloux in Belgien wurden 2005 in die Liste der Belfriede aufgenommen, als Ergänzung zu den 32 belgischen Belfrieden, die 1999 als Belfriede von Flandern und Wallonien eingetragen wurden. Sie wurden zwischen dem 11. und 17. Jahrhundert erbaut und zeigen die Architekturstile der Romanik, Gotik, Renaissance und des Barock. Sie sind äußerst bedeutende Zeichen der Erlangung der bürgerlichen Freiheiten. Während italienische, deutsche und englische Städte sich hauptsächlich für den Bau von Rathäusern entschieden, wurde in Teilen Nordwesteuropas mehr Wert auf den Bau von Belfrieden gelegt. Im Vergleich zum Bergfried (Symbol der Herren) und dem Glockenturm (Symbol der Kirche) symbolisiert der Belfried, der dritte Turm in der Stadtlandschaft, die Macht der Ratsherren. Im Laufe der Jahrhunderte wurden sie zum Symbol für den Einfluss und Reichtum der Städte.
Antwerpen
Brügge
Gent
Leuwen
Unesco- Welterbe in Belgien
NAME | JAHR |
---|---|
Flämische Beginenhöfe | 1998 |
Die vier Schiffshebewerke des Canal du Centre und ihre Umgebung Louvière und Le Roeulx (Hennegau) | 1998 |
La Grand-Place, Brüssel | 1998 |
Belfriede in Belgien und Frankreich | 1999,2005 |
Bedeutende Stadthäuser des Architekten Victor Horta (Brüssel) | 2000 |
Altstadt von Brügge | 2000 |
Jungsteinzeitliche Feuersteinminen bei Spiennes (Mons) | 2000 |
Kathedrale Notre-Dame in Tournai | 2000 |
Plantin-Moretus Museum | 2005 |
Palais Stoclet | 2009 |
Bedeutende Bergbauanlagen Walloniens | 2012 |
Das architektonische Werk von Le Corbusier – ein herausragender Beitrag zur Moderne | 2016 |
Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas | 2017 |
Kolonien der Barmherzigkeit | 2021 |
Bedeutende Kurstädte Europas | 2021 |
Grab- und Gedenkstätten des Ersten Weltkrieges (Westfront) | 2023 |