China

STATIONEN:

Shanghai * Wuhan * Yichang * Yangtze * Badong * Xiling Schlucht * Wu Schlucht * Daning Fluß * Drei kleinen Schluchten * Qutang-Schlucht * Fengdu *  Chongqing * Jindao Xin Schlucht *  Xi‘an * Chinesische Mauer * Peking



Xian-  Mausoleum Qin Shihuangdis UNESCO Welterbe seit 1987

Zweifellos müssen an dieser archäologischen Stätte, die erst 1974 entdeckt wurde, noch Tausende von Statuen ausgegraben werden. Qin (gest. 210 v. Chr.), der erste Einiger Chinas, ist umgeben von den berühmten Terrakotta-Kriegern im Zentrum eines Komplexes begraben, der den Stadtplan der Hauptstadt Xianyan widerspiegeln soll. Die kleinen Figuren sind alle unterschiedlich; mit ihren Pferden, Streitwagen und Waffen sind sie Meisterwerke des Realismus und auch von großem historischen Interesse.


Pekings Zentralachse: Ein Gebäudeensemble, das die ideale Ordnung der chinesischen Hauptstadt zeigt UNESCO Welterbe seit 1924

Die Pekinger Zentralachse verläuft von Norden nach Süden durch das Herz des historischen Pekings. Sie ist geprägt von ehemaligen kaiserlichen Palästen und Gärten, kaiserlichen Opferbauten, alten Einrichtungen der Stadtverwaltung, zeremoniellen und öffentlichen Gebäuden sowie Überresten der Straßen der Zentralachse. Die Achse zeugt von der Entwicklung der Stadt und zeigt Zeugnisse des kaiserlichen Dynastiensystems und der Stadtplanungstraditionen Chinas. Lage, Grundriss, Stadtbild und Design der Achse zeigen das ideale Hauptstadtparadigma, das im Kaogongji beschrieben wird, einem alten Text, der als Buch der vielfältigen Handwerke bekannt ist. Die Zentralachse entstand in der Yuan-Dynastie (1271-1368), die ihre Hauptstadt Dadu im nördlichen Abschnitt der Achse gründete. Das Gelände umfasst auch spätere historische Gebäude, die während der Ming-Dynastie (1368-1644) errichtet und während der Qing-Dynastie (1636-1912) verbessert wurden.

Kaiserpaläste in Peking UNESCO Welterbe seit 1987

Die Verbotene Stadt in Peking, über fünf Jahrhunderte (1416–1911) Sitz der höchsten Macht, ist mit ihren angelegten Gärten und vielen Gebäuden (deren beinahe 10.000 Räume Möbel und Kunstwerke enthalten) ein unbezahlbares Zeugnis der chinesischen Zivilisation während der Ming- und Qing-Dynastien. Der Kaiserpalast der Qing-Dynastie in Shenyang besteht aus 114 Gebäuden, die zwischen 1625–26 und 1783 erbaut wurden. Er enthält eine bedeutende Bibliothek und zeugt von der Gründung der letzten Dynastie, die China regierte, bevor sie ihre Macht auf das Zentrum des Landes ausdehnte und die Hauptstadt nach Peking verlegte. Dieser Palast wurde dann zum Nebenpalast des Kaiserpalastes in Peking. Dieses bemerkenswerte architektonische Bauwerk ist ein wichtiges historisches Zeugnis der Geschichte der Qing-Dynastie und der kulturellen Traditionen der Mandschu und anderer Stämme im Norden Chinas.

Sommerpalast in Peking UNESCO Welterbe seit 1998

Der Sommerpalast in Peking – 1750 erbaut, im Krieg von 1860 weitgehend zerstört und 1886 auf seinen ursprünglichen Fundamenten wieder aufgebaut – ist ein Meisterwerk chinesischer Gartenkunst. Die natürliche Landschaft aus Hügeln und offenem Wasser wird mit künstlichen Elementen wie Pavillons, Hallen, Palästen, Tempeln und Brücken zu einem harmonischen Ensemble von herausragendem ästhetischem Wert kombiniert.

Himmelstempel in Peking UNESCO Welterbe seit 1998

Der Himmelstempel, der in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts gegründet wurde, ist ein würdevoller Komplex aus schönen Kultgebäuden, die von Gärten umgeben und von historischen Kiefernwäldern umgeben sind. In seiner Gesamtanordnung und der seiner einzelnen Gebäude symbolisiert er die Beziehung zwischen Erde und Himmel – der menschlichen Welt und der Welt Gottes -, die im Mittelpunkt der chinesischen Kosmogonie steht, und auch die besondere Rolle, die die Kaiser in dieser Beziehung spielen.


Kaiserliche Grabstätten der Ming und Qing Dynastie UNESCO Welterbe seit 2000

Zu den in den Jahren 2000 und 2003 beschrifteten Ming-Gräbern kommen drei weitere Kaisergräber der Qing-Dynastie in Liaoning hinzu. Die drei Kaisergräber der Qing-Dynastie in der Provinz Liaoning sind das Yongling-Grab, das Fuling-Grab und das Zhaoling-Grab, die alle im 17. Jahrhundert erbaut wurden. Die für die Gründerkaiser der Qing-Dynastie und deren Vorfahren errichteten Gräber folgen den Grundsätzen der traditionellen chinesischen Geomantie und Fengshui-Theorie. Sie sind reich mit Steinstatuen und -schnitzereien sowie Fliesen mit Drachenmotiven verziert und veranschaulichen so die Entwicklung der Grabarchitektur der Qing-Dynastie. Die drei Grabkomplexe und ihre zahlreichen Bauwerke vereinen Traditionen vorheriger Dynastien mit neuen Merkmalen der Mandschu-Zivilisation.


Große Mauer UNESCO Welterbe seit 1987

Um 220 v. Chr. wurden unter Qin Shi Huang Teile früherer Befestigungsanlagen zusammengefügt, um ein einheitliches Verteidigungssystem gegen Invasionen aus dem Norden zu bilden. Der Bau wurde bis zur Ming-Dynastie (1368–1644) fortgesetzt, als die Große Mauer zum größten Militärbauwerk der Welt wurde. Ihre historische und strategische Bedeutung wird nur durch ihre architektonische Bedeutung übertroffen.


Unesco- Welterbe in China

NAMEJAHR
Berg Taishan1987
Große Mauer1987
Kaiserpaläste der Ming- und Qing-Dynastien in Peking und Shenyang1987,2004
Höhlen von Mogao1987
Mausoleum des ersten Kaisers Qin1987
Fundstätte des Peking-Menschen in Zhoukoudian1987
Berg Huangshan1990
Nationalpark im Jiuzhaigou-Tal1992
Nationalpark Huanglong1992
Nationalpark Wulingyuan1992
Gebirgsresidenz und umliegende Tempel, Chengde1994
Tempel und Friedhof des Konfuzius und Anwesen der Familie Kong1994
Altertümlicher Gebäudekomplex in den Wudang-Bergen1994
Historisches Ensemble Potala-Palast, Lhasa1994,2000,2001
Nationalpark Lushan1996
Berglandschaft Shan Emei mit Großem Buddha von Leshan1996
Altstadt von Lijiang1997
Altertümliche Stadt Ping Yao1997
Klassische Gärten von Suzhou1997,2000
Sommerpalast, ein kaiserlicher Garten in Peking1998
Der Himmelstempel: ein kaiserlicher Opferaltar in Peking1998
Berg Wuyi1999
Felsritzungen von Dazu1999
Berg Qincheng und Bewässerungssystem von Dujiangyan2000
Altertümliche Dörfer im Süden von Anhui – Xidi und Hongcun2000
Grotten von Longmen2000
Kaiserliche Grabstätten der Ming- und Qing-Dynastien2000,2003,2004
Grotten von Yungang2001
Schutzzonen der drei Parallelflüsse von Yunnan2003
Hauptstädte und Grabmäler des antiken Königreichs Koguryo2004
Historisches Zentrum von Macau2005
Yin Xu2006
Naturreservat für den Großen Panda in Sichuan: Wolong, Siguniang-Berg und Jiajin-Gebirge2006
Diaolou und Dörfer in Kaiping2007
Karstlandschaft in Südchina2007,2014
Tulou von Fujian2008
Nationalpark Mount Sanqingshan2008
Berg Wutai2009
Historische Stätten von Dengfeng „Zentrum von Himmel und Erde“2010
Danxia-Landschaften2010
Kulturlandschaft Westsee bei Hangzhou2011
Fossilienfundstätte von Chengjiang2012
Stätte von Xanadu2012
Kulturlandschaft Reisterrassen der Hani in Honghe2013
Tian-Shan-Gebirge in Xinjiang2013
Seidenstraßen: das Straßennetzwerk des Chang’an-Tianshan-Korridors2014
Großer Kanal2014
Tusi-Stätten2015
Kulturlandschaft mit Felsbildkunst am Zuojiang in Huashan2016
Shennongjia in Hubei2016
Qinghai Hoh Xil2017
Kulangsu: eine historische internationale Siedlung2017
Fanjingshan2018
Archäologische Ruinen der Stadt Liangzhu2019
Zugvogelschutzgebiete entlang der Küste des Gelben Meeres – Golf von Bohai2019, 2024
Quanzhou: Markt- und Handelsplatz der Song-Yuan-Dynastie2021
Kulturlandschaft der alten Teewälder des Jingmai-Berges in Pu’er2023
Badain-Jaran-Wüste – Sanddünen und Seen2024
Pekings Zentralachse: Ein Gebäudeensemble, das die ideale Ordnung der chinesischen Hauptstadt zeigt2024