Tschechien


STATIONEN:
Pec pod Snezkou * Janske Lazne * Schneekoppe * Spindleruv Myln
Teplice * Usti n. Labem * Decin * Liberec + Most * Böhmische Schweiz
Plzen * Budweis * Olomuc * Punkva Höhle * Brno * Tabor * Červená Lhota Castle * Burg Klingenberg * Burg Orlík nad Vltavou
Prag * Burg Karlstein * Konopiste * Kutna Hora
Eger * Franzenbad * Karlsbad * Marienbad * Loket
Pec pod Snezkou * Spindleruv Myln * Schneekoppe
Teplice
Plzen * Budweis * Olomuc * Punkva Höhle * Tabor * Červená Lhota Castle * Burg Klingenberg * Burg Orlík nad Vltavou
Burg Karlstein * Konopiste
Kutná Hora (Kuttenberg): Historisches Stadtzentrum mit Barbarakirche und Marienkathedrale in Sedlec (Sedletz) UNESCO Welterbe seit 1995
Kutná Hora entwickelte sich durch die Ausbeutung der Silberminen. Im 14. Jahrhundert wurde es eine königliche Stadt mit Denkmälern, die seinen Wohlstand symbolisierten. Die St.-Barbara-Kirche, ein Juwel der Spätgotik, und die Liebfrauenkathedrale in Sedlec, die im Einklang mit dem Barockgeschmack des frühen 18. Jahrhunderts restauriert wurde, beeinflussten die Architektur Mitteleuropas. Diese Meisterwerke sind heute Teil eines gut erhaltenen mittelalterlichen Stadtgefüges mit einigen besonders schönen Privathäusern. Die historische Innenstadt von Kutná Hora mit der St.-Barbara-Kirche und der Liebfrauenkirche in Sedlec liegt in der Mittelböhmischen Region der Tschechischen Republik. Kutná Hora entwickelte sich seit Ende des 13. Jahrhunderts durch die Entdeckung und Ausbeutung der reichen Silbererzadern. Im 14. Jahrhundert wurde es eine königliche Stadt mit Gebäuden, die ihren enormen Wohlstand symbolisierten. Die St.-Barbara-Kirche und die ehemalige Zisterzienserklosterkirche der Liebfrauen und des Hl. Johannes des Täufers in Sedlec, etwa 1,5 km nordöstlich der Altstadt gelegen, beeinflussten die Architektur Mitteleuropas erheblich. Heute bilden diese Meisterwerke der Kathedralenarchitektur die Dominanten einer gut erhaltenen mittelalterlichen Stadtstruktur mit gotischem und barockem Stadtgefüge. Das auffälligste an Kutná Hora ist die St.-Barbara-Kirche, ein gotisches Juwel, dessen Innenraum mit Fresken geschmückt ist, die das weltliche Leben der mittelalterlichen Bergbaustadt Kutná Hora darstellen. Dieses Kunstwerk hatte großen Einfluss auf die Architektur Mitteleuropas. Die ehemalige Zisterzienserkathedrale Unserer Lieben Frau von Sedlec, die 1,5 km nordöstlich des historischen Stadtzentrums liegt, wurde Anfang des 18. Jahrhunderts von Johann Blasius Santini im Barockstil restauriert. Zum ersten Mal verwendete er dabei seine Auffassung des barock-gotischen Stils, die die Geschichte der Architektur stark beeinflusste.
Historisches Zentrum von Prag Unesco Welterbe seit 1992
Die zwischen dem 11. und 18. Jahrhundert erbaute Altstadt, die Kleinseite und die Neustadt zeugen vom großen architektonischen und kulturellen Einfluss dieser Stadt seit dem Mittelalter. Die vielen prächtigen Monumente wie die Burg Hradschin, der Veitsdom, die Karlsbrücke und zahlreiche Kirchen und Paläste wurden größtenteils im 14. Jahrhundert unter dem Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, Karl IV., erbaut. Im Laufe der 1100 Jahre seines Bestehens lässt sich die Entwicklung Prags im architektonischen Ausdruck vieler historischer Epochen und ihrer Stile dokumentieren. Die Stadt ist reich an herausragenden Denkmälern aus allen Epochen ihrer Geschichte. Von besonderer Bedeutung sind die Prager Burg, der Veitsdom, der Hradschin-Platz vor der Burg, der Valdštejn-Palast am linken Flussufer, die gotische Karlsbrücke, die romanische Rotunde des Heiligen Kreuzes, die gotischen Arkadenhäuser mit romanischen Kernen rund um den Altstädter Ring, die Liebfrauenkirche vor dem Teyn, die hochgotische Minoritenkirche des Heiligen Jakob in der Altstadt (Staré Mĕsto), die frühgotische sogenannte Altneu-Synagoge im jüdischen Viertel (Josefov), die Gebäude aus dem späten 19. Jahrhundert und der mittelalterliche Stadtplan der Neustadt (Nové Mĕsto).
Bedeutende Kurstädte Europas UNESCO Welterbe seit 2021
Die „Great Spas of Europe“ sind ein außergewöhnliches Zeugnis des europäischen Kurphänomens, das von etwa 1700 bis in die 1930er Jahre seinen Höhepunkt erreichte. Dieses transnationale Serienobjekt umfasst elf Kurorte in sieben Ländern: Baden bei Wien (Österreich); Spa (Belgien); Karlsbad, Franzensbad und Marienbad (Tschechien); Vichy (Frankreich); Bad Ems, Baden-Baden und Bad Kissingen (Deutschland); Montecatini Terme (Italien); und City of Bath (Vereinigtes Königreich). Die Serie erfasst die angesagtesten, dynamischsten und internationalsten Kurorte unter den vielen Hunderten, die zum europäischen Kurphänomen beigetragen haben. Obwohl jeder Kurort anders ist, entwickelten sich alle Städte um Mineralwasserquellen herum, die der Katalysator für ein Modell der räumlichen Organisation waren, das kurativen, therapeutischen, erholsamen und sozialen Funktionen gewidmet war. Ensembles von Kurgebäuden umfassen Bäder, Pumpenräume, Trinkhallen, Behandlungseinrichtungen und Kolonnaden, die dazu dienen, die Wasserressourcen zu nutzen und sie zum Baden und Trinken praktisch zu verwenden. Die „Kur“ im Außen- und Innenbereich wurde durch körperliche Betätigung und gesellschaftliche Aktivitäten ergänzt, die Einrichtungen für Besucher wie Versammlungsräume, Kasinos, Theater, Hotels, Villen und die dazugehörige Infrastruktur (von Wasserleitungssystemen und Salzproduktion bis hin zu Eisenbahnen und Seilbahnen) erforderten. Alle sind in einen allgemeinen städtischen Kontext integriert, der eine sorgfältig verwaltete Erholungs- und Therapieumgebung mit Parks, Gärten, Promenaden, Sportanlagen und Wäldern umfasst. Gebäude und Räume sind visuell und physisch mit ihren umgebenden Landschaften verbunden, die regelmäßig für körperliche Betätigung als Beitrag zur Therapie der Kur sowie zur Entspannung und zum Vergnügen genutzt werden.
Franzenbad
Karlsbad
Marienbad
Loket
Unesco- Welterbe in Tschechien
NAME | JAHR |
---|---|
Historisches Zentrum von Prag | 1992 |
Historisches Zentrum von Český Krumlov (Böhmisch Krumau) | 1992 |
Historisches Zentrum von Telč (Teltsch) | 1992 |
Johann-Nepomuk-Wallfahrtskirche von Zelená Hora | 1994 |
Kutná Hora (Kuttenberg): Historisches Stadtzentrum mit Barbarakirche und Marienkathedrale in Sedlec (Sedletz) | 1995 |
Kulturlandschaft von Lednice-Valtice (Eisgrub-Feldsberg) | 1996 |
Gärten und Schloss von Kroměříž (Kremsier) | 1998 |
Historisches Dorf Holašovice | 1998 |
Schloss Litomyšl (Leitomischl) | 1999 |
Dreifaltigkeitssäule in Olomouc (Olmütz) | 2000 |
Haus Tugendhat in Brno (Brünn) | 2001 |
Jüdisches Viertel und St.-Prokop-Basilika in Třebíč (Trebitsch) | 2003 |
Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří | 2019 |
Landschaft für die Zucht und Dressur von zeremoniellen Wagenpferden in Kladruby nad Labem | 2019 |
Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas | 2021 |
Bedeutende Kurstädte Europas | 2021 |
Žatec und die Landschaft des Saazer Hopfens | 2023 |