Mecklenburg-Vorpommern

STATIONEN:

Usedom

Wismar * Warnemünde * Schwerin


Usedom


Die historische Altstadt von Wismar UNESCO Welterbe seit 2002

Die mittelalterlichen Städte Wismar und Stralsund an der norddeutschen Ostseeküste waren im 14. und 15. Jahrhundert wichtige Handelszentren der Hanse. Im 17. und 18. Jahrhundert entwickelten sie sich zu schwedischen Verwaltungs- und Verteidigungszentren für die deutschen Gebiete. Sie trugen zur Entwicklung der charakteristischen Bautypen und Techniken der Backsteingotik im Ostseeraum bei, wie mehrere bedeutende Backsteinkathedralen, das Stralsunder Rathaus und eine Reihe von Wohn-, Geschäfts- und Handwerkshäusern zeigen, die ihre Entwicklung über mehrere Jahrhunderte hinweg repräsentieren.


Warnemünde


Schwerin

Residenzensemble Schwerin UNESCO Welterbe seit 2024

Das Schweriner Residenzensemble am Ufer des Schweriner Sees im Nordosten Deutschlands ist ein architektonisches und landschaftliches Ensemble, das sich präzise in den Kontext der Entstehung und Entwicklung des Historismus in Europa einfügt. Das größtenteils im 19. Jahrhundert in der damaligen Hauptstadt des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin errichtete Anwesen umfasst 38 Gebäudeteile, darunter das großherzogliche Residenzschloss und Herrenhäuser, Kultur- und Sakralbauten sowie den Pfaffenteich. Darüber hinaus erfüllt es alle Funktionen einer herzoglichen Residenz in Bezug auf Verwaltung, Verteidigung, Dienstleistungsinfrastruktur, Verkehr, Repräsentation und kulturelle Aktivitäten mit Parks, Kanälen, Teichen und Seen sowie öffentlichen Plätzen. Die Gebäude bilden ein außergewöhnliches architektonisches Ensemble, das vom Neoklassizismus über Neobarock bis zur Neorenaissance reicht und in einigen Fällen sogar Bezüge zum regional geprägten Neorenaissance-Stil „Johann-Albrecht“ mit Einflüssen der italienischen Renaissance aufweist.