Elsass

STATIONEN:

Mülhausen * Neu Breisach * Odilienberg *Haute Koenigsbourg * Ribeauville * Selestat * Colmar * Obernai * Riquewihr * Straßbourg


Festungsanlagen von Vauban: Befestigte Stadt Neuf-Brisach Unesco Welterbe seit 2008

Die Festungsanlagen von Vauban bestehen aus 12 Gruppen befestigter Gebäude und Stätten entlang der westlichen, nördlichen und östlichen Grenze Frankreichs. Sie stellen die schönsten Beispiele der Arbeit von Sébastien Le Prestre de Vauban (1633-1707) dar, einem Militäringenieur von König Ludwig XIV. Die Festungsanlagen umfassen von Grund auf von Vauban erbaute Städte, Zitadellen, städtische Bastionsmauern und Bastionstürme. Es gibt auch Bergfestungen, Seefestungen, eine Bergbatterie und zwei Bergkommunikationsstrukturen. Diese Anlage gilt als Zeugnis des Höhepunktes klassischer Festungsanlagen, typisch für die westliche Militärarchitektur. Vauban spielte auch in der Geschichte der Festungsanlagen in Europa und auf anderen Kontinenten bis Mitte des 19. Jahrhunderts eine wichtige Rolle.



Straßbourg historisches Zentrum UNESCO Welterbe seit 1988

Das ursprüngliche, 1988 in die Welterbeliste aufgenommene Objekt war die Grande-Île, das historische Zentrum Straßburgs, das sich um das Münster herum anordnet. Die Erweiterung betrifft die Neustadt, die unter deutscher Verwaltung (1871-1918) entworfen und gebaut wurde. Die Neustadt ist für ihre städtebauliche Anlage teilweise vom Haussmann-Modell inspiriert, übernimmt aber gleichzeitig eine architektonische Sprache germanischer Inspiration. Dieser doppelte Einfluss ermöglichte die Schaffung eines für Straßburg spezifischen städtischen Raums, in dem die um das Münster herum geschaffenen Perspektiven sich zu einer einheitlichen Landschaft rund um die Flüsse und Kanäle öffnen. Die französischen und germanischen Einflüsse ermöglichten die Gestaltung eines spezifischen städtischen Raums, in dem sich Bauwerke aus den wichtigsten Epochen der europäischen Geschichte widerspiegeln: die römische Antike, das Mittelalter und die rheinische Renaissance, den französischen Klassizismus des 18. Jahrhunderts sowie das 19. und 20. Jahrhundert, in denen eine moderne Stadt entstand, die Hauptstadt und Symbol des neuen deutschen Staates wurde.