Island


STATIONEN:
Reykjavik * Thingvellir * Gullfoss * Seljalandsfoss * Skogafoss * Vik * Vatnajökull * Höfn * Dettifoss * Myvatn * Godafoss * Akureyri * Reykjavik * Blaue Lagune * Snaefellsnes
Nationalpark Þingvellir UNESCO Welterbe seit 2004
Þingvellir (Thingvellir) ist der Nationalpark, in dem das Althing, eine Freiluftversammlung, die ganz Island vertritt, im Jahr 930 gegründet wurde und bis 1798 tagte. Zwei Wochen im Jahr verabschiedete die Versammlung Gesetze – die als Bund zwischen freien Menschen angesehen werden – und schlichtete Streitigkeiten. Das Althing hat für die Menschen Islands tiefe historische und symbolische Bedeutung. Das Anwesen umfasst den Þingvellir-Nationalpark und die Überreste des Althing selbst: Fragmente von etwa 50 aus Torf und Stein gebauten Buden. Überreste aus dem 10. Jahrhundert sollen unterirdisch vergraben sein. Die Stätte umfasst auch Überreste landwirtschaftlicher Nutzung aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Der Park zeigt Beweise dafür, wie die Landschaft über 1.000 Jahre lang kultiviert wurde.
Vatnajökull National Park UNESCO Welterbe seit 2019
Diese ikonische Vulkanregion umfasst eine Fläche von über 1.400.000 ha, fast 14 % der Fläche Islands. Sie zählt zehn zentrale Vulkane, von denen acht subglazial sind. Zwei davon gehören zu den aktivsten Islands. Die Wechselwirkung zwischen Vulkanen und den Spalten, die der Eiskappe des Vatnajökull zugrunde liegen, nimmt viele Formen an, von denen die spektakulärste der Jökulhlaup ist – eine plötzliche Flut, die durch den Durchbruch des Randes eines Gletschers während eines Ausbruchs verursacht wird. Dieses wiederkehrende Phänomen hat zur Entstehung einzigartiger Sandurebenen, Flusssysteme und sich rasch entwickelnder Canyons geführt. Vulkanische Gebiete sind die Heimat endemischer Grundwasserfauna, die die Eiszeit überlebt hat.
Unesco- Welterbe in Island
NAME | JAHR |
---|---|
Nationalpark Þingvellir | 2004 |
Insel Surtsey | 2008 |
Vatnajökull-Nationalpark | 2019 |