Emilia-Romagna

STATIONEN:

Bologna * Rimini * Ravenna * Classe



Bologna


Arkadengänge von Bologna UNESCO Welterbe seit 2021

Das serielle Objekt besteht aus zwölf Teilen, bestehend aus Ensembles von Säulenhallen und den sie umgebenden Bauten, die sich vom 12. Jahrhundert bis in die Gegenwart innerhalb der Stadt Bologna erstrecken. Diese Säulenhallenensembles gelten als die repräsentativsten der insgesamt 62 km langen Säulenhallen der Stadt. Einige der Säulenhallen sind aus Holz, andere aus Stein oder Ziegel sowie aus Stahlbeton gebaut und überdecken Straßen, Plätze, Wege und Gehwege ein- oder beidseitig. Das Objekt umfasst Gebäude mit Säulenhallen, die kein bauliches Kontinuum mit anderen Gebäuden bilden und daher nicht Teil eines umfassenden überdachten Ganges oder Durchgangs sind. Die Säulenhallen werden als geschützte Wege und bevorzugte Standorte für Handelsaktivitäten geschätzt. Im 20. Jahrhundert ermöglichte die Verwendung von Beton den Ersatz der traditionellen Gewölbearkaden durch neue Baumöglichkeiten, und es entstand eine neue Architektursprache für die Säulenhallen, wie sie im Stadtteil Barca beispielhaft dargestellt wird. Zusammen spiegeln die ausgewählten Säulenhallen unterschiedliche Typologien, städtische und soziale Funktionen sowie chronologische Phasen wider. Als privates Eigentum zur öffentlichen Nutzung sind die Säulengänge zu einem Ausdruck und Element der urbanen Identität Bolognas geworden.


Rimini


Frühchristliche Basiliken von Ravenna UNESCO Welterbe seit 1996

Ravenna war im 5. Jahrhundert Sitz des Römischen Reiches und bis zum 8. Jahrhundert Sitz des byzantinischen Italiens. Die Stadt verfügt über eine einzigartige Sammlung frühchristlicher Mosaike und Monumente. Alle acht Gebäude – das Mausoleum der Galla Placidia, das Baptisterium der Neonianer, die Basilika Sant’Apollinare Nuovo, das Baptisterium der Arianer, die Erzbischöfliche Kapelle, das Mausoleum des Theoderich, die Kirche San Vitale und die Basilika Sant’Apollinare in Classe – wurden im 5. und 6. Jahrhundert erbaut. Sie zeugen von großem künstlerischen Können und einer wunderbaren Mischung aus griechisch-römischer Tradition, christlicher Ikonographie sowie orientalischen und westlichen Stilen.


Classe