Nordmazedonien

STATIONEN:

Ohrid-See * Kloster Sveti Naum * Ohrid * Sveti Sophia * Sveti Panteleljmon



Natur- und Kulturerbe der Ohrid-Region Unesco Welterbe seit 1979, 2019

Die Stadt Ohrid liegt am Ufer des Ohridsees und ist eine der ältesten menschlichen Siedlungen Europas. Ohrid wurde größtenteils zwischen dem 7. und 19. Jahrhundert erbaut und beherbergt das älteste slawische Kloster (dem Heiligen Pantelejmon gewidmet) sowie über 800 Ikonen im byzantinischen Stil von weltweitem Ruhm aus der Zeit zwischen dem 11. und dem Ende des 14. Jahrhunderts. Die Architektur von Ohrid stellt das am besten erhaltene und vollständigste Ensemble antiker Stadtarchitektur in diesem Teil Europas dar. Die slawische Kultur verbreitete sich von Ohrid aus in andere Teile Europas. Bisher wurden bei archäologischen Ausgrabungen in der Altstadt von Ohrid sieben Basiliken entdeckt. Diese Basiliken wurden im 4., 5. und frühen 6. Jahrhundert erbaut und weisen architektonische und dekorative Merkmale auf, die unzweifelhaft auf einen starken Aufstieg und Ruhm von Lychnidos, dem früheren Namen der Stadt, hinweisen. Die Struktur des Stadtkerns wird auch durch eine große Anzahl archäologischer Stätten bereichert, wobei der Schwerpunkt auf frühchristlichen Basiliken liegt, die auch für ihre Mosaikböden bekannt sind. In Bezug auf die alte Stadtarchitektur von Ohrid muss dem Mauerwerkserbe der Stadt besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Der traditionelle lokale Einfluss von Ohrid ist insbesondere an seiner gut erhaltenen spätosmanischen städtischen Wohnarchitektur aus dem 18. und 19. Jahrhundert zu erkennen. Der begrenzte Platz für Bautätigkeiten hat zur Bildung eines sehr engen Straßennetzes geführt. Auf der Lin-Halbinsel im Westen des Sees ist die Mitte des 6. Jahrhunderts gegründete frühchristliche Lin-Kirche in Bezug auf ihre architektonische Form und ihre dekorativen Bodenmosaiken und möglicherweise auch durch liturgische Verbindungen mit den Basiliken der Stadt Ohrid verwandt.



Unesco- Welterbe in Nordmazedonien

NAMEJAHR
Natur- und Kulturerbe der Ohrid-Region1979, 2019
Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas (Erweiterung)2021