Polen


STATIONEN:
Breslau * Tschenstochau * Jasna Góra * Krakau * Warschau * Myślewicki-Palast * Łazienki-Palast * Schloss Wilanow

Jahrhunderthalle in Breslau UNESCO Welterbe seit 2006
Die Jahrhunderthalle, ein Meilenstein in der Geschichte der Stahlbetonarchitektur, wurde 1911-1913 vom Architekten Max Berg als Mehrzweckgebäude für Freizeitzwecke auf dem Messegelände errichtet. Sie hat die Form eines symmetrischen Vierpasses mit einem großen, runden zentralen Raum, der Platz für rund 6.000 Personen bietet. Die 23 m hohe Kuppel wird von einer Laterne aus Stahl und Glas gekrönt. Die Jahrhunderthalle ist ein Pionierwerk moderner Ingenieurs- und Architekturkunst, das einen wichtigen Austausch von Einflüssen im frühen 20. Jahrhundert zeigt und zu einer wichtigen Referenz für die spätere Entwicklung von Stahlbetonkonstruktionen wurde.
Altstadt von Krakau UNESCO Welterbe seit 1978
Das historische Zentrum von Krakau, der ehemaligen Hauptstadt Polens, liegt am Fuße des königlichen Wawelschlosses. Die Handelsstadt aus dem 13. Jahrhundert hat den größten Marktplatz Europas und zahlreiche historische Häuser, Paläste und Kirchen mit ihren prächtigen Innenräumen. Weitere Zeugnisse der faszinierenden Geschichte der Stadt sind die Überreste der Befestigungsanlagen aus dem 14. Jahrhundert und die mittelalterliche Anlage von Kazimierz mit ihren alten Synagogen im südlichen Teil der Stadt, der Jagellonischen Universität und der gotischen Kathedrale, in der die Könige Polens begraben wurden. Die Bedeutung der Stadt, die 1257 ihre Stadtrechte erhielt und einst die Hauptstadt Polens war, wird durch ihre Stadtstruktur, ihre zahlreichen Kirchen und Klöster, ihre imposanten öffentlichen Gebäude, die Überreste ihrer mittelalterlichen Stadtmauern sowie ihre Paläste und Stadthäuser belegt, von denen viele von bedeutenden Architekten und Handwerkern entworfen und gebaut wurden. Der Wert dieses städtischen Komplexes wird durch die außergewöhnliche Dichte von Denkmälern aus verschiedenen Epochen bestimmt, die in ihrer ursprünglichen Form und mit ihrer authentischen Ausstattung erhalten sind. Der Wawelhügel, das dominierende Merkmal des historischen Zentrums von Krakau, ist eine ehemalige königliche Residenz und Nekropole, die von den dynastischen und politischen Verbindungen des mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Europas zeugt. Die mittelalterliche Stadt Kazimierz, zu der auch der Vorort Stradom (Stadtrechte 1335) gehört, wurde vom katholischen und jüdischen Glauben und ihren jeweiligen Kulturen und Bräuchen geprägt.
Altstadt von Warschau UNESCO Welterbe seit 1980
Während des Warschauer Aufstands im August 1944 wurden über 85 % des historischen Zentrums von Warschau von Nazi-Truppen zerstört. Nach dem Krieg führte eine fünfjährige Wiederaufbaukampagne der Bürger zur heutigen sorgfältigen Wiederherstellung der Altstadt mit ihren Kirchen, Palästen und dem Marktplatz. Sie ist ein herausragendes Beispiel für eine nahezu vollständige Rekonstruktion einer historischen Epoche vom 13. bis zum 20. Jahrhundert. Der Wiederaufbau der Altstadt war ein kohärentes und konsequent umgesetztes Projekt, das vom Warschauer Wiederaufbauamt in den Jahren 1945-1951 konzipiert wurde. Für den Wiederaufbau wurden alle noch vorhandenen, unbeschädigten Gebäude aus dem 14. bis 18. Jahrhundert sowie das spätmittelalterliche Netz von Straßen, Plätzen und dem Hauptmarktplatz und der Ring der Stadtmauern genutzt. Dabei wurden zwei Leitprinzipien verfolgt: erstens die Verwendung zuverlässiger Archivdokumente, soweit verfügbar, und zweitens das Ziel, das historische Erscheinungsbild der Stadt aus dem späten 18. Jahrhundert wiederherzustellen. Letzteres wurde durch die Verfügbarkeit detaillierter ikonografischer und dokumentarischer historischer Aufzeichnungen aus dieser Zeit vorgegeben. Darüber hinaus wurden Konservierungsinventare verwendet, die vor 1939 und nach 1944 erstellt wurden, sowie das wissenschaftliche Wissen und die Expertise von Kunsthistorikern, Architekten und Restauratoren. Das Archiv des Warschauer Wiederaufbauamts, das sowohl die Nachkriegsschäden als auch die Wiederaufbauprojekte dokumentiert, wurde 2011 in das UNESCO-Weltdokumentenerbe aufgenommen. Der Wiederaufbau der Altstadt dauerte bis Mitte der 1960er Jahre. Der gesamte Prozess wurde mit dem Wiederaufbau des königlichen Schlosses (1984 für Besucher geöffnet) abgeschlossen.
Unesco- Welterbe in Polen
NAME | JAHR |
---|---|
Historisches Zentrum von Krakau | 1978 |
Königliche Salzbergwerke Wieliczka und Bochnia | 1978, 2013 |
Auschwitz-Birkenau – Deutsches nationalsozialistisches Konzentrations- und Vernichtungslager (1940–1945) | 1979 |
Waldgebiet Bialowieza | 1979, 1992, 2014 |
Altstadt von Warschau | 1980 |
Altstadt von Zamość | 1992 |
Deutschordensschloss Malbork (Marienburg) | 1992 |
Altstadt von Toruń (Thorn) | 1997 |
Kalvarienberg Zebrzydowska | 1999 |
Friedenskirchen in Jawor (Jauer) und Świdnica (Schweidnitz) | 2001 |
Holzkirchen im Süden von Kleinpolen | 2003 |
Park Muzakowski (Muskauer Park) | 2004 |
Jahrhunderthalle in Breslau | 2006 |
Holzkirchen der Karpatenregion in Polen und der Ukraine | 2013 |
Blei-Silber-Zink-Mine von Tarnowskie Góry und ihr unterirdisches Wassermanagementsystem | 2017 |
Montanregion der prähistorischen Gewinnung von gebändertem Feuerstein | 2019 |
Buchenurwälder und Alte Buchenwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas | 2021 |